STEICO Stegträger erleben eine hohe Nachfrage. 2019 wurden über 12 Mio. lm produziert – das sind mehr als 25 % Steigerung. Die innovativen STEICO Stegträger erfüllen vor allem 2 Herausforderungen im Baubereich:
- Sparsamer Umgang mit Energie und Rohstoffen bei der Erstellung/Nutzung von Gebäuden: optimierte Tragwerke mit geringeren Wärmebrücken erhöhen die Energieeffizienz.
Zentrales Element Stegträger: Leistungsfähige Konstruktionen im Holzrahmenbau sind keine Frage der Masse – auch mit reduziertem Materialeinsatz können robuste, zukunftsweisende Konstruktionen erreicht und zudem bauphysikalische Vorteile ausgenutzt werden.
Schlanke Stegträger mit geringeren Wärmebrücken erhöhen die Energieeffizienz
Geometrisch optimiertes Produkt mit reduziertem Materialeinsatz
Reduzierte Wärmebrücken
Dauerhaft gerade, dimensionsstabil, leicht und trocken
Gurt = hoch leistungsfähiges Furnierschichtholz
Steg = hoch leistungsfähiges NFB (Natural Fibre Board)
Materialersparnis nimmt mit steigender Trägerhöhe zu – das erhöht die Wirtschaftlichkeit
Kein Trocknungsschwund und Verdrehen: Auslieferungsfeuchte = ca. 9 % Nutzungsfeuchte
Abbund mit üblichen Holzbearbeitungsmaschinen
Optimal in Kombination mit Furnierschichtholz und Einblasdämmung
Einfaches Handling durch geringes Gewicht und Geometrie
Beschleunigte Montageabläufe
Fazit: Effizienz und Nachhaltigkeit
Ein abgestimmtes Bausystem aus Stegträgern mit Furnierschichtholz und Einblasdämmung als wirtschaftliche Lösung für die Vorfertigung – optimal vor allem für Energieeffizienz,- Passivhaus- oder Plusenergie-Gebäude. Hoch leistungsfähige Materialien mit bestmöglicher Rohstoffausnutzung und optimierter Geometrie können die Grundsteine für ressourcenschonende und damit nachhaltig klima-schonendende Bauweise sein.