3-fach Schutz: diffusionsoffen, luft- und rauchdicht, schlagregensicher
Die STEICOmulti CAP ergänzt das STEICOmulti Abdichtungssystem als vollflächig, selbstklebende Luftdichtungs- und Witterungsschutzbahn. Die neue Bahn bietet zuverlässigen Witterungsschutz für Holzbauteile in Dach, Decke und Wand und erhöht die Sicherheit in der Vorfertigung, beim Transport und auf der Baustelle.
Richtig einfach: auf der Baustelle in nur einem Arbeitsschritt verklebbar
Die Verarbeitung ist denkbar einfach: Ein Verarbeiter rollt die STEICOmulti CAP ab und entfernt den Liner, ein weiterer reibt die Bahn direkt im Mitgehen kräftig an und sorgt so für das sichere Verkleben mit dem Untergrund. Fertig.
Richtig sicher: verhindert Wassereintritt
Im Unterschied zu einer provisorischen Abdeckung wie bspw. Planen wird STEICOmulti CAP vollflächig mit dem Untergrund verklebt. Diese Methode verhindert sicher, dass infolge von Durchdringungen wie von Schrauben oder Nägeln Wasser eintreten kann. Das eingesetzte Vlies macht die Bahn zudem sehr rutschsicher. Das sorgt für einen stabilen, sicheren Stand, auch bei Feuchtigkeit.
Richtig praktisch: keine zusätzliche Befestigung
Die STEICOmulti CAP wird ohne zusätzliche Befestigungsmittel verwendet, beim Verlegen sind keine zusätzlichen Werkzeuge wie Gasflasche und Flammgerät notwendig. Anders als bei lose verlegten Folien oder Bahnen, die als vorübergehender Witterungsschutz dienen, ist kein Nachbearbeiten oder späteres Entfernen notwendig.
Richtig robust: STEICOmulti CAP ist extrem reißfest und flexibel.
Sobald Holzbauteile in Dach oder Decke mit der 3-lagigen Bahn geschützt sind, lassen sich darauf ganz unbedenklich Werkzeuge und weitere Baumaterialien ablegen. Auch an der Wand erweist sich das neue Produkt als extrem praktikabel.
Richtig wohngesund: Der diffusionsoffene Witterungsschutz kann bedenkenlos verbaut werden.
Der eingesetzte Klebstoff in STEICOmulti CAP ist ein lösemittelfreies, modifiziertes Acrylat. Die Witterungsschutzbahn kann somit völlig unbedenklich im Bauwerk verbleiben – und später sogar die Funktion des Rieselschutzes übernehmen. Bauphysikalisch unterstützt die diffusionsoffene Bahn ein wohngesundes Klima.