Gut gegen Hitze
Die Sommer werden immer heißer, auch die Kühlung von Gebäuden benötigt Energie. Dämmung ist dann besonders energieeffizient, wenn sie ganzjährig wirkt. Gerade Dachgeschosse heizen sich im Sommer stark auf, aber auch im übrigen Haus wird es oft zu warm.
STEICO Holzfaser-Dämmstoffe schützen Innenräume gut gegen Hitze. So können Sie auch an heißen Tagen cool bleiben.
STEICO Holzfaser-Dämmstoffe schützen gut gegen Hitze
Für den sommerlichen Hitzeschutz ist wichtig, dass ein Dämmstoff viel Wärme aufnehmen und zwischenspeichern kann. Ausschlaggebend ist also nicht die Wärmeleitfähigkeit, sondern die Temperaturleitzahl. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser. Niedrig ist sie bei einer hohen Rohdichte und hohen spezifischen Wärmekapazität, wie bei Holzfaser-Dämmstoffen
Durch ihre hohe Wärmespeicherfähigkeit kann STEICO Holzfaser-Dämmung sommerliche Hitze über einen Zeitraum von mehreren Stunden aufnehmen und „puffern“. Ein großer Teil der Wärme gelangt so gar nicht erst in die Wohnräume, eine Überhitzung wird gleichermaßen verzögert und verringert. In den kühleren Abend- und Nachtstunden kann die in der Dämmung gespeicherte Hitze dann wieder nach außen abstrahlen und abgelüftet werden.
„Im Sommer wirkt Hitze über Stunden auf die Dachflächen ein, schlechte Dämmung kann sie nur kurz oder gar nicht aufhalten,“ erklärt Zimmerermeister und STEICO-Fachreferent Falk Diefenbach. „Wer sein Dach mit Holzfaser dämmen lässt, schützt sich gut gegen Hitze. Und entscheidet sich zudem für ein energieeffizientes Baumaterial auf der Basis des nachwachsenden Rohstoffes Holz.“
Wie sich der sommerliche vom winterlichen Wärmefluss unterscheidet

Holzfaser-Dämmstoffe bremsen den Wärmefluss im Sommer stärker als konventionelle Dämmstoffe mit vergleichbarem λ-Wert. Das liegt daran, dass er sich im Sommer anders verhält als im Winter.

Während Wärme im Winter konstant von innen nach außen fließt, wechselt sie im Sommer immer wieder die Richtung, fließt tagsüber von außen nach innen und nachts größtenteils wieder von innen nach außen zurück.
Warum sommerlicher Hitzeschutz unter dem Dach besonders wichtig ist
Dachgeschosse haben besondere Eigenschaften:
- Ihre Außenflächen sind im Vergleich zu normalen Geschossen vielfach größer. Auf mindestens eine Dachfläche strahlt die Sonne besonders intensiv.
- Ihre konstruktiven Bauteile sind fast immer in Leichtbauweise errichtet. Das bedeutet im Sommer: Unter der Dachdeckung können Temperaturen auf Niveaus entstehen, die weit über dem der Außenluft liegen. Von außen dringt die Hitze in die Gebäudehülle ein und „arbeitet“ sich zum kühleren Gebäudeinneren vor
- Im Dachraum können geringe Speichermassen die Temperaturschwankungen nicht puffern. Damit sich der Dachraum nicht überhitzt, muss dafür gesorgt werden, dass möglichst wenig Hitze durch die Konstruktion bis nach innen vordringt. Das gelingt durch den Einsatz von Holzfaser-Dämmstoffen.
Hitzespitzen reduzieren sich mit Holzfaser-Dämmstoffen
Laut Gutachten des Ingenieurbüros Prof.-Dr. Hauser GmbH reduzieren sich Hitzespitzen mit einer Dämmung auf Basis von Holzfaser-Dämmstoffen auf ein Drittel bis ein Viertel.
Sommerlicher Hitzeschutz trägt zur Energieeinsparung bei
Immer heißere Sommer lassen auch den Kühlbedarf in Gebäuden steigen. Experten erwarten deshalb, dass in Zukunft mehr Energie für die Kühlung als für die Beheizung von Gebäuden verbraucht wird. Klimaanlagen sind bereits heute auf dem Vormarsch. Wer den sommerlichen Hitzeschutz seines Hauses mit Holzfaser-Dämmstoffen verbessert, kann gleichzeitig dazu beitragen, den Kühlbedarf und damit den Energieaufwand für die Kühlung zu verringern.
STEICO Holzfaser-Dämmstoffe sparen CO2, weil sie dazu beitragen, den Energiebedarf fürs Heizen UND Kühlen und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu senken. Der Kohlenstoffanteil des CO2 wird im Holz der STEICO Dämmstoffe gespeichert – und das CO2 damit langfristig der Atmosphäre entzogen.
Ausführliche Dokumente und Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Downloadbereich.
STEICO Dämmstoffe für die Gebäudehülle

STEICOflex 036
Flexible Holzfaser-Dämmmatte für die Gefachdämmung mit λD 0,036
STEICOuniversal
Wärmedämmende Unterdeck- und Wandbauplatte mit holzeigenem Lignin als Bindemittel
STEICOuniversal dry
Wärmedämmende Unterdeck- und Putzträgerplatte – hohe Stabilität schon bei geringen Plattendicken
STEICOspecial dry
Wärmedämmende Unterdeck- und Putzträgerplatte – optimierter Kälteschutz und hohe Plattendicken
STEICOtherm
Stabile Holzfaser-Dämmplatte für vielfältige Anwendungen
STEICOtherm dry
Stabile Holzfaser-Dämmplatte für vielfältige Anwendungen in der Gebäudehülle
STEICOfloc
Langjährig bewährte Einblasdämmung aus Zellulose für Neubau und Sanierung

STEICOzell
Premium-Einblasdämmung aus natürlichen Holzfasern für Neubau und Sanierung