Neue LDF-Produktionslinie im Werk Casteljaloux feierlich eröffnet
Feldkirchen/Casteljaloux, 26. Oktober 2022. STEICO hat am Standort Casteljaloux (FR) seine neue Fertigungslinie für LDF-Boards (Low Density Fiber) vorgestellt. Die Produktionsanlage für stabile Holzfaser-Dämmstoffe aus dem Trockenverfahren erweitert die Produktionskapazität im französischen Werk. Eine Jahreskapazität von rund 250.000 Kubikmeter macht die neue Produktionslinie führend in dieser Art in Frankreich.
Mit mehr als 140 Gästen aus ganz Frankreich hat STEICO seine neue Produktionslinie in Casteljaloux feierlich eröffnet. Mit dabei waren STEICO Kunden und Partner, die Bürgermeisterin der Gemeinde Casteljaloux, Frau Julie Castillo, der Sous-Prefect der Region, Hr. Afif Lazrak sowie die Unternehmen, die bei der Projektrealisierung mitgewirkt haben. Beim Rundgang durch das Werk warfen alle Gäste einen Blick hinter die Kulissen der neuen LDF-Linie, die bereits mit hoher Auslastung produziert. Ein themenbezogenes Vortragsprogramm rundete die Veranstaltung ab. So informierte die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Architektin und Autorin Prof. Dominique Gauzin-Müller über nachhaltige Architektur und wie ressourcenschonende Baumaterialen wie Holzfaser-Dämmstoffe dazu beitragen können. Herr Christophe Caresche, Präsident des Conseil Supérieur de la Construction et de l'Efficacité Énergétique, sprach über die Auswirkungen des CSCEE auf das Industriesegment der Baumaterialien, und Herr Dominique Cottineau, Generaldelegierter der UICB, beleuchtete seinerseits die Maßnahmen der UICB (Union des Industriels et Constructeurs Bois et biosourcés) auf die Branche der Baumaterialien aus Holz und anderen biobasierten Materialien.
„STEICO hat eine Priorität auf die Versorgung des französischen Marktes mit ökologischen Dämmmaterialien gesetzt. Mit der Investition in die neue LDF-Fertigungslinie im Werk Casteljaloux legt das Unternehmen einen weiteren Meilenstein am Standort,“ erklärt Jacques Knepfler, Directeur d’établissement der französischen STEICO Vertriebsgesellschaft. Die Holzindustrie ist traditionell einer der wichtigsten Industriesektoren in der waldreichen Region. Seit 1947 werden bereits Holz-Weichfaserplatten am Standort Casteljaloux gefertigt. „Im Jahr 2008 übernahm STEICO den Standort und leitete eine umfassende Modernisierung und Erweiterung ein. 2011 haben wir die erste Anlage für die Herstellung von flexiblen Holzfaser-Dämmmatten STEICOflex in Betrieb genommen, 2021 folgte die zweite Anlage. Ab sofort können wir den Kunden in Frankreich nun auch zusätzlich druckfeste Holzfaser-Dämmstoffe aus lokaler Fertigung anbieten.“
LDF-Boards: Dämmstoffe der Zukunft
STEICO Holzfaser-Dämmstoffe schützen vor Kälte, Hitze, Lärm und Nässe. Sie sind diffusionsoffen und feuchtigkeitsausgleichend und leisten damit einen Beitrag zu einem gesunden Wohnklima. Für stabile Holzfaser-Dämmplatten aus dem sogenannten Trockenverfahren (LDF-Boards) wird frisches Nadelholz durch Dampf und mechanische Behandlung in einzelne Fasern aufgeschlossen und anschließend getrocknet. Daraus werden Platten geformt, die leicht sind und in großen Dicken hergestellt werden können. Die hohe Qualität der STEICO Dämmstoffe wird regelmäßig extern geprüft und zertifiziert.
Alle LDF-Dämmstoffe stammen aus zertifizierter Forstwirtschaft nach den strengen Regeln des PEFC. Sie tragen das international anerkannte Qualitätssiegel des IBR (Institut für Baubiologie Rosenheim) und das A+ Zeichen. Zudem sind STEICO Holzfaser-Dämmstoffe nach der Umwelterklärung FDES-zertifiziert – zu jedem Produkt sind exakte Angaben zur Zusammensetzung und Lebensdauer, eine Liste der berechneten Indikatoren sowie gesundheitliche Aspekte in einem Standarddokument zusammengefasst. STEICO verwendet ausschließlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das durch die Regeln der unabhängigen Nachhaltigkeitsorganisation PEFC zertifiziert ist.
Holzfaser-Dämmstoffe machen Gebäude zu CO2-Speichern
"Durch die neue Produktionslinie erhöht STEICO seinen Beitrag für nachhaltigen Klimaschutz in Frankreich auf mehrfache Weise. Holzfaser-Dämmstoffe machen Gebäude zu großen CO2-Speichern und tragen so dazu bei, CO2-Emissionen zu kompensieren," so Jacques Knepfler. „Im Holz der Dämmstoffe einer Jahresproduktion des Werkes Casteljaloux bleiben zukünftig rund 223.000 Tonnen CO2 gespeichert und somit der Atmosphäre entzogen. Das entspricht dem Jahres-CO2-Ausstoß von rund 223.000 Autos. Allein auf der neuen Linie produzieren wir so viel Dämmstoff, wie für die Aufsparrendämmung von etwa 46.000 Häusern benötigt wird. Und damit können Hausbesitzer dauerhaft Energie einsparen - eine doppelte Win-Win-Situation für Mensch und Klima."
Investition in Produktionskapazitäten
Bereits vor Monaten hatte STEICO die Produktionskapazitäten für die flexible Holzfaser-Dämmmatte STEICOflex und für Einblasdämmungen erhöht. Die Nachfrage nach ökologischen Baumaterialien wächst in Frankreich kontinuierlich. Mit den bereits erfolgreich durchgeführten Kapazitätserweiterungen und den laufenden Investitionen möchte STEICO langfristig die Versorgung im stark wachsenden Markt der Holzfaser-Dämmstoffe sicherstellen.